Unterschiede zwischen Frauen und Männern beim Online-Einkauf

Die Gender Optimierung, also die Beachtung geschlechtsspezifischer Vorlieben und Unterschiede beim Einkaufen hält auch im E-Commerce immer mehr Einzug.
Dies fand auch bei der diesjährigen Meet Magento mit einem Vortrag zu Female Commerce Berücksichtigung.

Eine aktuelle Analyse des Payment-Unternehmens Klarna zeigt: Wenn es um Einkäufe im Internet geht, so gibt es nicht nur teils große Unterschiede im Einkaufsverhalten der Frauen und Männer in Deutschland. Auch der Wochentag und die Uhrzeit spielen für den Kauf bestimmter Produkte eine wichtige Rolle

Frauen lesen gerne, Männer erst im Alter

Speziell beim Kauf von Büchern und Zeitschriften im Internet wird der Unterschied zwischen Männern und Frauen beim Online-Kaufverhalten deutlich: Fast drei Viertel (74,1%) der Frauen unter 56 Jahren erwerben online Bücher und Zeitschriften. Bei den Männern in dieser Altersklasse sind es nur etwas mehr als die Hälfte (55,8%). Im Verhältnis zu den Damen scheint das Lese-Interesse bei Männern mit dem Alter allerdings zu steigen. In der Altersgruppe der 56- bis über 85-Jährigen kaufen 44,2% der Männer online Lesestoff, bei den Frauen sind es nur noch 25,9%. Einig sind sich Frauen und Männer aber darin, dass sie am liebsten abends zwischen 20 Uhr und 21 Uhr Bücher oder Zeitschriften im Internet ordern. Bei den Frauen sind es um diese Uhrzeit 10,8%, bei den Männern 8,6%. Zum Vergleich: Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr morgens bestellen fünfmal weniger Frauen (2,8%) und siebenmal weniger Männer (1,2%). Auffallend ist ebenfalls, dass Bücher und Zeitschriften hauptsächlich an den ersten drei Wochentagen bestellt werden (Frauen: 51,5%, Männer: 49,7%).

Junge Frauen kaufen eher Spielzeug für den Nachwuchs

Nicht nur für das Lesen scheinen sich Frauen jungen und mittleren Alters zu begeistern. Auch beim Kauf von Kinderspielzeug zeigt sich: Frauen in der Altersgruppe bis 46 Jahre sind eifrig dabei, wenn es um Spielzeug für die lieben Kleinen geht. Drei Viertel (75%) der Frauen in dieser Altersklasse kaufen dieses online, bei den gleichaltrigen Männern ist es mit 40,7% nicht einmal die Hälfte aller Männer. Überraschend allerdings: Männer sind Frühaufsteher beim Kinderspielzeug-Einkauf. Mehr als drei Viertel (79,1%) von ihnen erledigen dies bereits morgens zwischen 7 Uhr und 8 Uhr. Da scheint der Großteil der Frauen noch keine Gedanken an Puppen, Spielzeugautos und Co. zu verschwenden. Weniger als ein Drittel (29,5%) kaufen zu dieser Zeit ein. Beide Geschlechter bevorzugen aber vor allem den Spielzeug-Einkauf genau in der Wochenmitte. Am Mittwoch kaufen online 17,8% der Frauen und sogar 22,2% der Männer. Schaut man sich den Montag an, so sind es hier nur 12,3% der Frauen und fast fünfmal weniger Männer als mittwochs (4,6%).

Wie können Sie nun Ihren Onlineshop für Frauen und Männer anpassen, um Ihre Zielgruppe richtig anzupassen? Wir greifen drei Bereiche heraus, in denen die Unterschiede besonders deutlich werden.

3 Bereiche in denen sich Männer und Frauen unterscheiden

1.  Design

MännerFrauen
dunkle Farbenlebendige, helle Farben
spitze, eckige Designsprachestumpfe, abgerundete Winkel
glatte, glänzende OberflächenStruktur und Muster
einfache Schrift in Großbuchstabenverspielte, ausgefallene Schriften

2.  Produktdarstellung

MännerFrauen
Funktion und EigenschaftNutzen und Ästhetik
scharfe Perspektiven, realistische Darstellungstumpfe Perspektiven, schematische Darstellung
Fakten (Statistiken, Zahlen)Geschichten und Meinungen
formale, sachliche Sprachepersönliche Anrede; eher längere Texte, die spontan zum Kauf anregen

3.  Inhalte und Funktionen

MännerFrauen
Kategorien und Filterpraktische Anwendung der Produkte
SucheTeaser und Angebote.
Produkt-VergleicheNutzermeinungen und Kundenbewertungen
Daten, Fakten, Fakten, FaktenBeratungsangebote: Live-Chat, Blogbeiträge, Ratgeber
detaillierte Informationen und technische Angaben zum Produkt 

Gibt`s noch Fragen?