Aktuelle Trends aufspüren und für das eigene Marketing nutzen
Neben der Möglichkeit, lange vorhersehbare Ereignisse und Termine für das eigene Marketing zu nutzen, können Shopbetreiber auch auf aktuelle Trends aufspringen – als Teil des sogenannten Echtzeit Marketings. In diesem Beitrag stellen wir unterschiedliche Quellen dar, die Sie für die Erkennung von Trends und aktuellem Geschehen nutzen können.
Welchen Vorteil haben Sie durch die Nutzung und die Beteiligung an aktuellen Trends?
Neben der Tatsache, dass Sie ohnehin die relevanten Themen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte im Auge behalten sollten, können Sie beobachten, was Kunden und Interessierten bewegt und beschäftigt. Sie können etwas Wertvolles zu einem Thema beitragen und so Ihre Kompetenz und Relevanz bei Ihrer Zielgruppe untermauern. So werden Sie als interessanter Gesprächspartner und Experte wahrgenommen.
Intern kann Ihnen die Trendbeobachtung helfen, sich richtig zu positionieren, Ihre Ausrichtung zu überprüfen oder die eigenen Produkte weiter zu entwickeln.
Trends auf Twitter
Bei aktuellen Trends denkt man zuerst an Twitter. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, diese zu entdecken:
Twitter Moments können Sie bereits nutzen, auch wenn Sie keinen eigenen Account haben.
Das Besondere an „Moments“ ist, dass die Kuration der News durch Menschen passiert. Twitter hat dafür ein eigenes Team, aber auch externe Medien als Unterstützung geholt. Anhand von Echtzeitdaten suchen Redakteure in New York und San Francisco die relevantesten Beiträge zu einem Geschehen. Zudem steuern US-Medienpartner wie Bleacher Report, Buzzfeed, Entertainment Weekly, Fox News, Getty Images, Mashable, MLB, NASA, New York Times, Vogue und Washington Post weitere bei.
Twitter Trends:
“Personalisierte Trends sind verfügbar für jene, die über einen Twitter Account verfügen und befinden sich im linken Bereich der Twitter-Seite. Standardmäßig zeigt es eine gezielte Auswahl an Trends, basierend auf einem Algorithmus, welcher Ihren Standort und wem Sie folgen berücksichtigt.
Sie können Trends aus spezifischen Standorten ansehen, indem Sie auf den oberen Bereich der Trendsektion klicken. Das kann sehr nützlich sein, um Trends in spezifischen Märkten für gezielte oder lokales Marketing einzusetzen.” (Quelle: Brandwatch )
Ein hilfreiches Tool um lokale Trends auf Twitter aufzuspüren findet sich auf der Webseite trendsmap.com.

Source: Screenshot trendsmap.com
Google Trends
Die zweite Quelle für Trends, die einem sofort einfällt, dürfte Google Trends sein.
Hier haben Sie nicht nur die Möglichkeit, allgemeine Gespräche zu verfolgen, sondern können über mehrere Schritte immer weiter in die Tiefe gehen. Sie können etwa den Verlauf der Hypekurve betrachten und so feststellen, ob ein Thema gerade im Entstehen ist oder die Aufmerksamkeit bereits wieder abflaut. In letzterem Fall ist die Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt auf den Zug aufzuspringen.
An dieser Stelle sei der kleine Einschub erlaubt, dass Echtzeit Marketing ohnehin erfordert sehr schnell reagieren zu können. Sie benötigen hier ein eingespieltes Marketing / Social Media Team, sowie bereits im Vorfeld definierte Prozesse und Abläufe, um innerhalb weniger Stunden entsprechend reagieren zu können. Viele Onlinetrends bauen sich in Stunden auf und sind bereits wenige Tage später wieder von der Aufmerksamkeitsbildfläche verschwunden.
Bei einem Trendthema in Deutschland wird Ihnen das Interesse auch nach Regionen angezeigt. So können Sie später Ihr Advertising regional ausspielen und z.B. bestimmte Bundesländer stärker betonen, als andere. Gleichzeitig werden Ihnen gleich die relevanten Keywords mitgeliefert.
YouTube Trends
Neben der Anzeige von aktuellen Videos in der Google Suche lassen sich natürlich Videotrends direkt auf YouTube einsehen.
Abhängig von ihren Favoriten und Kanälen, denen Sie folgen, werden Ihnen auch Videos empfohlen.
Neben der Wahrnehmung von Videos sollten Sie auch selbst über die Live Videos und die Produktion von Videos im Allgemeinen nachdenken. Mit diesen können Sie in der Regel leichter eine höhere Aufmerksamkeit erregen, als wenn Sie mit diversen Mitbewerbern um die vorderen Ränge in der Suchmaschine konkurrieren müssen.
Hype-Zyklen
Die wohl bekanntesten Hype Zyklen stammen von Gartner, einem Anbieter von Marktforschungsergebnissen und Analysen über die Entwicklungen in der IT. Sie stellen zwar keine Echtzeitentwicklung dar. Können Ihnen aber auch helfen, was technologische Entwicklungen in der näheren Zukunft angeht. So deutete etwa schon seit längerem einiges darauf hin, dass Virtual und Augmented Realtiy kurz vor dem massentauglichen Durchbruch stehen, was sich nun mit Pokemon Go bewahrheitet hat. Branchenkenner waren von diesem Phänomen somit nicht überrascht. Innerhalb Ihres Unternehmens können Sie Planspiele und verschiedene Szenarien durchspielen, für welchen Fall Sie wie werblich reagieren wollen. Haben Sie passende Produkte und Angebote für die kommende Entwicklung?
Untenstehende Abbildung zeigt etwa den Hype Cycle für neue Technologien, wie er sich 2015 darstellte.
Source: Gartner (August 2015)

Amazon Trends
Schon lange hat sich Amazon zur Produktsuchmaschine Nummer 1, noch vor Google, entwickelt. Viele Kunden suchen zuerst bei Amazon. Was sie dort nicht finden, wird bei Google gesucht. Erst von dort geht es weiter zu den einzelnen Webshops.
Folglich kann man auch Trends auf Amazon nutzen, um zu sehen für welche Artikel sich die eigenen Kunden interessieren könnten.
Neben den bekannten Bestsellerlisten, z.B. im Bereich Bücher, innerhalb der verschiedenen Kategorien, können dies auch immer öfter eigens erstellte Landingpages sein, mit denen Amazon sein Content Marketing forciert. Als Beispiel können etwa die aktuellen
dienen.
Bildnachweis:
Social Media Computer Marketing Network © Matthias Enter (fotolia)