Gütesiegel im Onlineshop: mehr Vertrauen, mehr Umsatz

Gütesiegel für Onlineshops sind weit mehr als nur ein optisches Detail – sie stehen für Sicherheit und Seriosität. In einer Zeit, in der Kunden aus unzähligen Angeboten wählen können, spielt das Vertrauen in einen Shop eine entscheidende Rolle. Doch können diese Zertifikate dabei wirklich weiterhelfen? Welche Vorteile bieten sie und worauf sollten Sie achten? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Gütesiegel ein wichtiger Schlüsselfaktor für mehr Erfolg im E-Commerce sind.

Inhalt:

Was sind Gütesiegel für Onlineshops?

Gütesiegel für Onlineshops sind Zertifikate, die einem Shop von einer unabhängigen Prüfstelle verliehen werden. Dafür muss der Onlineshop zunächst bestimmte Kriterien erfüllen. Die Gütesiegel dienen als sichtbares Zeichen für Kunden, denn die Zertifikate garantieren unter anderem:

  • Qualität: Sicherstellung, dass Produkte und Dienstleistungen bestimmten Standards entsprechen.
  • Sicherheit: Schutz der Kundendaten und Einhaltung von Datenschutzvorgaben.
  • Seriosität: Transparenz in Geschäftsbedingungen und Kundenkommunikation.

Ein Gütesiegel vermittelt Kunden das Gefühl, bei einem geprüften Anbieter sicher einkaufen zu können – ein wichtiger Faktor im Online-Handel und im Bereich des Online-Marketings.

Sie benötigen eine Beratung für die Implementierung passender Gütesiegel in Ihren Online-Shop?

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite!

Warum sind Gütesiegel wichtig?

Gütesiegel beeinflussen maßgeblich die Kaufentscheidungen und die Wahrnehmung von Verbrauchern. Sie stärken das Vertrauen in einen Onlineshop, besonders bei unbekannten Anbietern oder hochpreisigen Produkten.

Statistische Einblicke der Studie “Onlinespiegel Monitor 2020” zeigen:

  • 51 % der Verbraucher empfinden Shops mit Gütesiegel als sicherer.
  • 20 % ziehen bei vergleichbaren Anbietern den Shop mit Gütesiegel vor.
  • 44 % der Kunden sind bereit, einen etwas höheren Preis zu zahlen, wenn der Shop ein Gütesiegel besitzt.

Besonders junge Zielgruppen (60 % der 18- bis 29-Jährigen) achten verstärkt auf Gütesiegel beim Online-Kauf.

Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung von Gütesiegeln für die Vertrauensbildung und langfristigen Erfolg im E-Commerce.

Wie erhält ein Onlineshop ein Gütesiegel?

Ein Gütesiegel für Ihren Onlineshop zu bekommen, erfordert die Erfüllung bestimmter Standards und einen klaren Zertifizierungsprozess. Zunächst müssen Sie sich bei einer Zertifizierungsstelle wie Trusted Shops, EHI oder TÜV S@fer Shopping bewerben. Die Prüfstelle identifiziert, ob Ihr Shop alle erforderlichen Kriterien erfüllt, darunter Datenschutz, Sicherheitsstandards und transparente Geschäftsbedingungen.

Nach erfolgreicher Prüfung wird das Gütesiegel verliehen, das Sie sichtbar in Ihrem Shop integrieren können.

Die Kosten für ein Gütesiegel variieren stark und richten sich nach dem Umfang und dem Anbieter. Einfache Einsteigerlösungen beginnen schon bei rund 100 Euro jährlich, während umfassende Premium-Zertifikate, die zusätzliche Leistungen wie Rechtstexte oder AGB-Prüfungen enthalten, einige Tausend Euro pro Jahr kosten können. Gerade für kleinere Shops bieten günstigere Lösungen eine gute Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, während etablierte Anbieter oft von umfassenderen Paketen profitieren.

Wie wählt ein Unternehmen das passende Gütesiegel für den Onlineshop aus?

Die Wahl des richtigen Gütesiegels hängt von mehreren Faktoren ab, die Sie sorgfältig abwägen sollten. Ein zentraler Aspekt ist Ihre Zielgruppe: Junge Verbraucher achten verstärkt auf Gütesiegel. Ältere Kunden vertrauen oft nur traditionellen Anbietern wie dem TÜV.

Auch die Art Ihrer Produkte spielt eine Rolle. Hochpreisige Artikel erfordern oft ein höheres Maß an Vertrauen, das durch bekannte Gütesiegel wie Trusted Shops oder EHI gestärkt werden kann.

Für kleinere oder neuere Shops können günstigere Lösungen eine sinnvolle Einstiegsmöglichkeit sein. Diese bieten die nötige Vertrauensbasis, ohne das Budget zu stark zu belasten. Kunden schätzen das Vorhandensein eines Gütesiegels generell mehr als die Anzahl der Zertifikate. Konzentrieren Sie sich also auf ein passendes, gut sichtbares Siegel, das Ihrer Zielgruppe Sicherheit vermittelt und Ihren Shop authentisch repräsentiert.

Eine E-Commerce-Beratung hilft dabei, die spezifischen Anforderungen Ihres Shops zu analysieren und das passende Gütesiegel zu empfehlen, das optimal zu Ihrer Zielgruppe und Ihrem Angebot passt.

Was gibt es zu beachten bei der Implementierung des Gütesiegels im Onlineshop?

Die korrekte Implementierung eines Gütesiegels ist entscheidend, damit es Vertrauen schafft und Ihre Conversion-Rate positiv beeinflusst. Die Platzierung spielt dabei eine zentrale Rolle.

  • Startseite: Das Gütesiegel sollte prominent sichtbar sein, um sofort Vertrauen aufzubauen. Eine Integration im Header oder an der Seitenleiste ist besonders effektiv.
  • Produktseiten: Bei hochpreisigen oder erklärungsbedürftigen Produkten signalisiert das Gütesiegel dort Sicherheit und stärkt die Kaufentscheidung.
  • Warenkorb: Beim Eingeben von Zahlungsdaten wirkt ein sichtbar platziertes Gütesiegel beruhigend und fördert den Abschluss der Bestellung.

Die Sichtbarkeit in Schlüsselmomenten der Customer Journey – etwa bei der Produktauswahl oder im Bezahlprozess – ist entscheidend. Testen Sie verschiedene Positionen mithilfe von A/B-Tests oder Heatmaps, um zu analysieren, wo Ihre Kunden das Gütesiegel wahrnehmen. So finden Sie die wirkungsvollste Platzierung.

Welche Gütesiegel für Onlineshops gibt es?

Im deutschen E-Commerce-Markt existieren verschiedenste Gütesiegel, die Onlineshops für ihre Vertrauenswürdigkeit und Qualität auszeichnen. Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten. Nachfolgend stellen wir die bekanntesten Zertifikate für Onlineshops vor.

Trusted Shops

Trusted Shops –Gütesiegel im Onlineshop: mehr Vertrauen, mehr Umsatz | ecw

Trusted Shops ist gegenwärtig das bekannteste Gütesiegel in Deutschland und Europa. 80 % der deutschen Verbraucher kennen es. Es bietet neben dem Siegel selbst einen Käuferschutz und ein Bewertungssystem.

Vorteile:

Trusted Shops Siegel –Gütesiegel im Onlineshop: mehr Vertrauen, mehr Umsatz | ecw
  • Käuferschutz: Kunden sind pro Einkauf bis zu 20.000 € abgesichert.
  • Kundenbewertungen: Integration eines Bewertungssystems zur Steigerung der Transparenz.
  • Rechtssicherheit: Unterstützung bei rechtlichen Fragen und Schutz vor Abmahnungen.

Nachteile:

  • Kosten: Höhere Gebühren im Vergleich zu anderen Anbietern.
  • Aufwand: Regelmäßige Prüfungen und Aktualisierungen erforderlich.

Die Preise variieren je nach Leistungsumfang und Shop-Größe. Für kleine Shops beginnen die Kosten bei 119 € pro Monat.

Geprüfter Webshop

Dieses Siegel ist bei den Verbrauchern in Deutschland anerkannt. Es zeichnet sich durch eine rechtliche Prüfung des Shops aus.

Vorteile:

  • Rechtliche Sicherheit: Umfassende Prüfung der Rechtstexte und des Shops.
  • Kundenbewertungen: Tool zur Sammlung und Anzeige von Kundenmeinungen.
  • Kosteneffizienz: Günstigere Tarife im Vergleich zu einigen Wettbewerbern.

Nachteile:

  • Bekanntheit: Geringere Bekanntheit im Vergleich zu Trusted Shops.
  • Funktionsumfang: Weniger Zusatzfunktionen.

Die Preise liegen zwischen 9,90 € und 29,90 € pro Monat, abhängig vom gewählten Paket.

EHI Geprüfter Online-Shop

Das EHI Retail Institute zertifiziert Onlineshops nach über 200 Kriterien und legt dabei großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit.

Vorteile:

  • Umfassende Prüfung: Detaillierte Analyse des Shops in verschiedenen Bereichen.
  • Hohe Akzeptanz: Viele große deutsche Onlineshops tragen dieses Siegel.
  • Rechtstexte: Unterstützung bei der Erstellung und Aktualisierung von Rechtstexten.

Nachteile:

  • Kosten: Höhere Gebühren, insbesondere für größere Shops.
  • Aufwand: Umfangreicher Zertifizierungsprozess.

Die jährlichen Gebühren richten sich nach dem Brutto-Umsatz des Shops und beginnen bei 828 € für Umsätze bis 100.000 €.

SECUREDSHOP

SECUREDSHOP Siegel –Gütesiegel im Onlineshop: mehr Vertrauen, mehr Umsatz | ecw

SECUREDSHOP legt den Fokus auf Sicherheit und Bonität des Onlineshops.

Vorteile:

  • Sicherheitsprüfung: Umfassende Analyse der Shop-Sicherheit.
  • Bonitätsprüfung: Stärkung des Kundenvertrauens durch Bonitätsnachweis.
  • Zusatzleistungen: Unterstützung bei der AGB-Erstellung und Schlichtungsstelle.

Nachteile:

  • Bekanntheit: Weniger bekannt als andere Siegel.

Für B2C-Shops beträgt die Zertifizierung 29 € pro Monat, für B2B-Shops 39 € pro Monat.

TÜV S@fer Shopping

Der TÜV SÜD bietet mit S@fer Shopping ein Gütesiegel mit strengen Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit.

Tüv S@fer Shopping Siegel –Gütesiegel im Onlineshop: mehr Vertrauen, mehr Umsatz | ecw

Vorteile:

  • Strenge Prüfung: Hohe Standards in Bezug auf Datenschutz und IT-Sicherheit.
  • Vertrauen: Hohe Bekanntheit und Vertrauen in die Marke TÜV.

Nachteile:

  • Kosten: Höhere Zertifizierungsgebühren.
  • Aufwand: Umfangreicher Prüfprozess.

Die jährlichen Kosten liegen je nach Shop-Größe und -Komplexität zwischen 3.000 € und 6.000 €.

ips-Zertifikat

Das ips-Zertifikat (internet privacy standards) fokussiert auf Datenschutzstandards, insbesondere für Onlineshops und Gesundheitsanwendungen.

ips-Zertifikat Siegel –Gütesiegel im Onlineshop: mehr Vertrauen, mehr Umsatz | ecw

Vorteile:

  • Datenschutz: Hohe Standards im Bereich Datenschutz.
  • Spezialisierung: Besonders geeignet für Shops mit sensiblen Daten.

Nachteile:

  • Bekanntheit: Geringere Bekanntheit im Vergleich zu anderen Siegeln.
  • Kosten: Spezifische Preise variieren und sollten individuell erfragt werden.

Die Zertifizierungskosten sind abhängig vom Umfang der Prüfung und beginnen bei etwa 1.500 € pro Jahr.

Sie brauchen eine ganzheitliche E-Commerce-Strategie?

Gerne erarbeiten wir zusammen mit Ihnen eine individuelle Strategie für Ihr Unternehmen!

Vertrauen schaffen mit Gütesiegeln für Onlineshops: Ihr Weg zum Erfolg

Gütesiegel bieten Onlineshops eine Vielzahl von Vorteilen. Sie stärken das Vertrauen der Kunden, erhöhen die Conversion-Rate und unterstreichen die Professionalität und Seriosität eines Shops. Besonders in wettbewerbsintensiven Märkten können sie ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg sein.

Allerdings erfordert die Implementierung eines Gütesiegels sorgfältige Planung. Die Auswahl des passenden Zertifikats, die korrekte Platzierung im Shop und die kontinuierliche Einhaltung der Prüfstandards sind Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden sollten.

Als Experten für E-Commerce und Online-Strategien stehen wir von ecw Ihnen bei diesen Schritten zur Seite. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Implementierung und Optimierung Ihrer Shop-Präsenz, um Vertrauen zu schaffen und Ihren Erfolg nachhaltig zu steigern. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung im Aufbau leistungsstarker E-Commerce-Lösungen!

Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf!