Vergleich von Responsive Webdesign und Web App
Nachdem wir in unserem eCommerce Magzin bereits über Gründe für die Verwendung von Responsive Webdesign, aber auch die CouchCommerce Web App Technologie berichtet haben, möchten wir noch einmal die Vor- und Nachteile der beiden Lösungen für Mobile Shopping gegenüber stellen.
Responsive Web Design (RWD)
Im Grund trifft die Beschreibung: “Ein Theme für alle” den Kern schon ganz gut. Wie der Name Responsive schon impliziert, ist der HTML und CSS Code im Hintergrund so aufgebaut, dass sich die Darstellung des Frontends auf beliebige Displaygrößen anpasst.
Web Apps
Unter Verwendung von Javascrip Frameworks und HTML 5 entsteht eine native App, die im RAM (also dem lokalen Zwischenspeicher) des mobilen Endgerätes läuft. Web Apps können auch aus bereits bestehenden Frameworks, wie Sensa Touch, jQuery mobile oder Google Angular.js bestehen.
Die zugrunde liegende Technologie ermöglicht, laut einem CouchCommerce Blogeintrag drei wichtige Vorteile, gegenüber dem Responsive Webdesign:
- Schnellere Ladezeit: Da immer nur die notwendigen Seitenbestandteile geladen werden und die Rechenleistung und Logik auf Client-Seite erbracht wird, sind Geschwindigkeitsvorteile erreichbar.
- App Feeling: Web Apps ermöglichen die natürlichen Gesten, wie Wischen und auseinander ziehen von Bildern und somit eine native Navigation. Dies entspricht dem gewohnten Nutzerverhalten auf Tablets und Smartphones.
- Offline-Fähigkeit: Man kann sich diese Web Apps wie lokale Software auf dem Gerät vorstellen, die auch bei Unterbrechung der Internetverbindung funktionsfähig bleibt. Ähnlich wie bei installierten Apps aus dem App Store. So bleibt der Warenkorb erhalten und der Shop weiterhin nutzbar auch wenn man z.B. unterwegs kurz keinen Empfang hat.
Um den Unterschied in einem echten Fallbeispiel zu zeigen wurde von CouchCommerce ein Video aufgezeichnet, das ein iPhone 5c mit 3G Verbindung zeigt. Es wird ein Shopware RWD Template einer Web App gegenüber gestellt.
Sehen Sie selbst:
Dennoch ist aktuell RWD noch wesentlich häufiger anzutreffen und wird bei den meisten mobil optimierten Webseiten anzutreffen.
Wie sieht es bei Magento aus?
Neben anderen Shopsystem Anbietern liefert auch Magento ein mobiles Theme im Standard-Lieferumfang aus. Mit der Version 1.9, die auf der diesjährigen Imagine Konferenz vorgestellt wurde, gibt es auch ein neues Responsive Theme.
Zu der aktuellen Entwicklung schreibt Roman Zenner im Shoptechblog:
„Bei der Magento-Community stoßen die jüngsten Entwicklungen auf ein geteiltes Echo: Bei einer Kurzumfrage von Matthias Zeis kurz nach dem Release, in der er nach den Präferenzen hinsichtlich des verwendeten RWD-Themes gefragt hatte, gab es diesbezüglich keine eindeutige Antwort. Die nächsten Monate werden zeigen, wie und in welchem Umfang das Theme “an der Front” verwendet wird und ob eine kritische Masse erreicht werden kann, die das Responsive Theme zum neuen Standard werden lässt.“
Wer sich noch ausführlicher mit dieser Thematik beschäftigen möchte, sollte sich den Podcast ShopTechTalks #2 anhören. Roman Zenner und Thomas Krause greifen die Diskussion um den Königsweg für Mobile Commerce noch einmal auf.