5. Usability im Online-Shop – der Warenkorb
Dem Warenkorb und dem Bestellprozess widmen wir uns im fünften Teil unserer Reihe „Check-up – Usability im Online-Shop“. Auf welche Elemente es dabei im Besonderen ankommt, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Der Einkauf im Online-Shop sollte möglichst einfach gestaltet werden – angefangen von der Positionierung des Warenkorbs bis hin zum Klick auf den Kaufen-Button. Alle Schritte sollten intuitiv und leicht von der Hand gehen. Optimaler Weise darf der Kunde gar nicht erst zum Überlegen kommen, weil alles sich ihm selbsterklärend präsentiert.
Anforderungen an den Warenkorb:
- auf jeder Seite des Online-Shops leicht zu finden
- veränderte Darstellung sobald etwas im Warenkorb gelandet ist (anzeigen wie viele Artikel und welcher Gesamtwert)
- Mouseover-Kurzansicht des Warenkorbs von Vorteil
- Rückmeldung, sobald etwas dem Warenkorb hinzugefügt wurde
- Warenkorb gut strukturiert und übersichtlich aufbauen
- alle wichtigen Informationen auf einen Blick (Anzahl der Produkte, Gesamtwert, Versandkosten)
- Versandkosten deutlich kommunizieren
- Interaktionsmöglichkeiten bieten (Produkte löschen und ändern)
- Möglichkeit in den Bestellprozess einzusteigen oder weiter einzukaufen
- durch einen entsprechenden Button oder Link deutlich machen
- evtl. im Warenkorb Cross-Selling-Angebote offerieren
Den Bestellprozess gilt es, einfach zu gestaltet – d. h. in möglichst wenigen, klar verständlichen Schritten. Die Möglichkeit, einen Schritt im Bestellprozess zurückzugehen oder diesen zu verlassen, um weiter zu shoppen, sollte gegeben sein – genauso wie die Möglichkeit, die Bestellung abzuschließen ohne ein Kundenkonto anlegen zu müssen. Denn viele empfinden das Anlegen eines Kontos als lästig und sehen dann doch vom Kauf ab. Es ist also keine Übertreibung, das Anlegen eines Kundenkontos als Voraussetzung für eine Bestellung als einen Conversion-Killer zu bezeichnen.
Mit unseren Tipps für den Warenkorb und den Bestellprozess wissen Sie nun um alle wichtigen Usability-Standards für Ihren Online-Shop. Doch Standards sind bekanntlich nur die Basis. Durch welche Spacials Sie Ihren Online-Shop für potentielle und Bestandskunden attraktiver gestalten, erfahren Sie im nächsten Beitrag unserer Reihe.
Weitere Texte aus der Reihe:
- CHECK-UP – USABILITY IM ONLINE-SHOP
- 2. USABILITY IM ONLINE-SHOP – DER WEG ZUM PRODUKT
- 3. USABILITY IM ONLINE-SHOP – DIE PRODUKTSUCHE
- 4. USABILITY IM ONLINE-SHOP – DIE PRODUKTPRÄSENTATION
- 6. USABILITY IM ONLINE-SHOP – AUF DIE SPECIALS KOMMT ES AN!
- 7. USABILITY IM ONLINE-SHOP – CONVERSIONTREIBER