(Local-)SEO Best-Practice: Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bielefeld
Es muss nicht immer ein Onlineshop sein – auch für Webseiten von Anwälten ist eine durchdachte SEO-Strategie zu empfehlen, um eine gute Onlinepräsenz zu erreichen und neue Mandanten zu akquirieren. Und da Anwälte vor allem Mandanten aus der Region erreichen möchten, ist Lokales SEO besonders wichtig.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Webseite des Fachanwalts für Arbeitsrecht in Bielefeld Dr. Ahlborn.
Am Anfang steht die Webseite
Eine überzeugende Webseite ist natürlich die wichtige Basis für erfolgreiches SEO. Denn wenn der User ein Suchergebnis bei Google angeklickt hat, muss ihn die Zielseite innerhalb weniger Sekunden zum Bleiben animieren. Tut sie es nicht, kehrt er zu den Suchergebnissen zurück und Google bewertet die besuchte Seite als wenig relevant für das jeweilige Suchergebnis.
Was muss die Webseite erfüllen?
- Ein aktuelles Design, das zur Zielgruppe und zur jeweiligen Branche – in diesem Fall zu einem Anwalt für Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht – passt, ist die Basis einer überzeugenden Webseite.
- Damit sich der User gut zurechtfindet und schnell an relevante Informationen gelangt, ist Benutzerfreundlichkeit ebenfalls ein relevantes Stichwort.
- Vor allem im Fall eines Anwalts, aber auch für andere Dienstleister, ist Trust von Bedeutung. Wer steckt hinter der Anwaltskanzlei? Welche Qualifikationen erfüllt er? Auf diese und ähnliche Fragen sollte die Webseite Antworten bieten, um bei dem User Vertrauen und das Gefühl von Sicherheit zu wecken.
- Deutliche Call-to-Action-Elemente sorgen dafür, dass der User, die gewünschten Coversions auf der Seite tätigt. In diesem Fall ist es die Aufforderung zu einer Kontaktaufnahme, die durch entsprechende Elemente und die deutliche Präsentation der Kontaktdaten erreicht werden soll.

SEO-Basics erfüllen
Eine ansprechende Optik, Benutzerfreundlichkeit und relevante Informationen sind natürlich wichtig, aber um ein gutes Ranking zu erreichen, sollten die Basics in puncto SEO passen:
Welche SEO-Basics sind zu bedenken?
- Suchmaschinenoptimierte und „unique“ Inhalte, Titles und Descriptions, sind ein Muss. Im Vorfeld sollte entsprechend eine Keyword-Recherche erfolgen, um die wichtigen Keywords rauszufinden.
- Eine sitemap.xml sollte eingerichtet werden, die sobald die Webseite online ist, in der Google Search Console hinterlegt wird.
- Ist die Seite online, sollte sie in der Google Search Console registriert werden. Auch Google Analytics sollte für die Webseite eingerichtet werden, um die Entwicklungen besser verfolgenden zu können.
Lokal SEO
Vor allem, wenn es darum geht, Kunden, Mandanten oder Patienten aus der Gegend zu erreichen, ist eine lokal ausgerichtete Suchmaschinenoptimierung wichtig.
Was gibt es beim lokalen SEO zu beachten?
- Den lokalen Bezug auf der Webseite an relevanten Stellen, wie Titles, Descriptions und Inhalt kommunizieren.
- Einen Google My Business Eintrag erstellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass alles Daten korrekt sind und mit den Angaben auf der Webseite übereinstimmen.
- In relevanten Branchenverzeichnissen eintragen. Das können sowohl auf eine Branche bezogene Verzeichnisse sein, bei einem Anwalt bietet sich beispielsweise anwalt.de an, als auch ortsbezogene Verzeichnisse, wie meinestadt.de. Der Einsatz eines Tools, wie Omnea oder Uberall, erleichtert das Ganze – insbesondere, wenn man mehr als einen Standort hat. Damit hat man eine Übersicht der Verzeichnisse, in denen man vertreten ist und muss seine Daten lediglich einmal anlegen und das Tool überträgt diese an einzelne Verzeichnisse.

Referenzen, Bewertungen, Testimomial – den eigenen Ruf nicht vergessen
Insbesondere, wenn es um die Such nach einem guten Anwalt im Arbeitsrecht geht, wie in unserem Beispiel, schauen potentielle Mandanten auf Bewertungen – es sei denn natürlich, sie erhalten eine Empfehlung:
Wie geht man in Sachen Bewertungen vor?
- Zufriedene Mandanten zu einer Bewertung zu bewegen. Ob in einem Verzeichnis, wie anwalt.de oder direkt bei Google, gute Bewertungen sehen nicht nur potentielle Mandanten – auch von der Suchmaschine werden diese erfasst und haben Einfluss auf das Ranking.
- Wichtig ist es auch, auf Bewertungen zu reagieren – und zwar, vor allem auf die schlechten Bewertungen. So manches Mal besteht dann die Möglichkeit, aus einer anfangs schlechten Bewertung eine gute zu machen, indem eventuelle Missverständnisse und der gleichen geklärt werden.
Content aufbauen
Indem immer wieder neuer Content auf der Seite hinzukommt bzw. alter Content erweitert oder überarbeitet wird, sieht Google, dass die Seite lebt. Deshalb ist es zu empfehlen einen Magazinbereich oder Newsbereich zu integrieren, um branchenrelevante Inhalte zu erstellen:
Wie geht man bei der Content-Erstellung vor?
- Eventuell im Vorfeld einen Contentplan erstellen: Welche Themen? Welche Keywords? Was gibt es zu beachten?
- Regelmäßig neuen Content erstellen und auf der Webseite veröffentlichen.
- Content-Seeding betreiben und durch andere Kanäle auf neuen Inhalte auf der eigenen Webseite aufmerksam machen.
Weitere Beispiele für lokales SEO
Hier noch weitere Beispiele für erfolgreiches lokales SEO:
- Fachanwalt für Medizinrecht und Versicherungsrecht in Köln Dr. Riemer
- Fachanwalt für Medizinrecht im Raum München Dr. Vachek
- Konfliktmanagement und Mediation in Bielefeld bei Verena Küpperbusch
- Badewannentüren von Block Baderaumsysteme in Lemgo